KRISTALLSCHÄDEL

Schlüssel zu verborgenen Welten? 

AB 21. MÄRZ  2026

Sonderausstellung 2026

KRISTALLSCHÄDEL
Schlüssel zu verborgenen Welten?

Es gibt Phänomene, die unser Vorstellungsvermögen sprengen – von den Rätseln der Quantenmechanik über die Kraft der Meditation bis hin zur geheimnisvollen Energie der Steine. Ganz offenkundig existieren Kräfte, die weit über das von Menschen Wahrnehmbare hinausreichen. Wie konnten die Ägypter die Pyramiden oder die Inka Machu Picchu mit ihren damaligen Mitteln errichten?

In diese Reihe großer Rätsel der Archäologie reiht sich auch die geheimnisvolle Welt der Kristallschädel ein: Sie entstammen Kulturkreisen rund um den Globus und haben die Gemeinsamkeit, dass sie kunstvoll aus Bergkristall und anderen Edelsteinen gearbeitet sind – vollkommen symmetrisch, ohne erkennbare Werkzeugspuren, und das lange bevor es moderne Steinbearbeitungstechniken gab.

Noch rätselhafter ist jedoch die Funktion, die diese zum Teil lebensgroßen Artefakte für verschiedene Kulturen hatten: Überlieferungen zufolge glaubte man, sie könnten uraltes Wissen speichern, kosmische Energie bündeln und gar das Schicksal der Menschheit beeinflussen. Hier treffen Mythos, Spiritualität und Wissenschaft aufeinander – und stoßen an die Grenzen unseres Verstehens.

Funde historischer Kristallschädel sind bereits seit dem 18. Jahrhundert dokumentiert. Der weltweit berühmteste unter ihnen ist der Mitchell-Hedges-Kristallschädel. Er soll 1924 vom britischen Abenteurer und Schriftsteller Frederick Albert Mitchell-Hedges und seiner Stieftochter Anna bei Ausgrabungen in Lubaantun (Belize) entdeckt worden sein und wurde später als „Schädel des Schicksals“ und magisches Artefakt zur Legende stilisiert. Heute gilt es jedoch als wahrscheinlicher, dass Mitchell-Hedges ihn in den 1940er-Jahren bei einem Kunsthändler erwarb. In jedem Fall spielte Anna eine zentrale Rolle in der Popularisierung des Mysteriums rund um die kultischen Schädel. Parallel dazu entstand vor allem in den 1970er-Jahren ein weltweiter Esoterik-Boom – und damit fruchtbarer Boden für alte Mythen rund um in Kristall eingeschriebenes Geheimwissen. Zur gleichen Zeit florierte der Handel mit historischen ebenso wie modern hergestellten Schädeln.

Die Legende der 13 Kristallschädel gehört zu den bekanntesten Erzählungen: Wenn sie alle zur rechten Zeit vereint werden, sollen sie uraltes Wissen offenbaren – über unsere Herkunft und unsere Zukunft. Vor der Populärkultur hat diese Strahlkraft natürlich nicht Halt gemacht: Geschichten und Filme machten die Kristallschädel zu Symbolen des Geheimnisvollen – selbst der wagemutigste Archäologe der Filmgeschichte ist bei der Suche nach den berühmten 13 Schädeln bereits auf den Spuren der Maya gewandelt.

Dieses anhaltende Faszinosum macht die Amethyst Welt Maissau ab März 2026 zum Mittelpunkt ihrer neuen Sonderausstellung im Edelsteinhaus. Unter dem Titel „KRISTALLSCHÄDEL – Schlüssel zu verborgenen Welten?“ zeigt sie die größte Ausstellung ihrer Art – mit 20 spektakulären Exponaten aus verschiedenen Epochen und Kulturen, von Südamerika über Mitteleuropa, Tibet und Indien bis nach Indonesien. Bislang waren maximal fünf solcher reich verzierten, kultischen Schädel gleichzeitig zu sehen – Maissau übertrifft das deutlich. Jeder Schädel erzählt dabei seine eigene Geschichte zwischen Mythos, Spiritualität und kultureller Bedeutung. Als zusätzliches Highlight präsentiert die einzigartige Schau eines von nur 30 originalen und zertifizierten Indiana Jones-Filmfotos mit Hollywood-Star Harrison Ford.

Entdecken Sie die geheime Macht der Kristallschädel aus nächster Nähe – und spüren Sie ihre verborgene Kraft am eigenen Leib. 

Ab 21. März 2026 im Edelsteinhaus der Amethyst Welt Maissau!

Amethyst Welt & Gallien–Die Erlebniswelt im Waldviertel

AUSFLUGSPROGRAMM

Besuch der Amethyst Welt Maissau

+ Besuch der Waldviertler Erlebniswelt

Führung durch das Areal mit Besichtigung der Gallien Alm mit den Angus Rindern, Weinverkostung, Teiche uvm.

Variante 1: Brauereiführung mit Bierverkostung und Omas Reindl Essen

Variante 2: Besuch der Gallien-Alm mit Bierverkostung und Omas Reindl Essen 

Das wird bei Omas Reindl-Essen aufgetischt: Schweinsbraten, Geselchtes, Schnitzerl, Grillwürstel, Kraut, Knödel und Bratensaft

Kaffee und Kuchen sind nicht inkludiert. 

www.gallien.at

Gesamtkosten pro Person:
Variante 1: € 41,50.-
Variante 2: € 37,50.-